Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rolfing Therapie oder Strukturelle Integration: mit ganzheitlichem Ansatz gegen Muskelschmerzen

Rolfing Therapie oder Strukturelle Integration: mit ganzheitlichem Ansatz gegen Muskelschmerzen

Verspannte, harte Muskeln, Schmerzen und Beschwerden im Rücken oder im Nacken: Solche Probleme sind weit verbreitet. Unser Alltag mit Büroarbeit und stundenlangem Sitzen führt nicht selten dazu, dass sich Muskeln schmerzhaft verhärten. Die ganzheitliche Behandlungsmethode des Rolfing setzt auf vielen Ebenen an und bietet eine sanfte Möglichkeit, Spannung zu lindern und die Beweglichkeit zu erhöhen. Wie und wem das Rolfing hilft und wann andere Therapien besser sind, das klären wir im folgenden Text.

Wenn die Muskeln Beschwerden machen: Was ist die Rolfing Therapie?

Unser Bewegungsapparat ist ein komplexes System, auf das die Schwerkraft einwirkt. Gerät dieser Apparat durch Fehlhaltungen, einseitige Belastung und Schonhaltung aus der Balance, wirkt sich das ungünstig auf Knochen, Gelenke und Organe aus. Als Anpassungsreaktion verhärtet der Körper entsprechend der Haltung das Netz von Bindegewebe um Muskeln und Sehnen. Dieses Netz heisst Faszien. Verhärtete Faszien mindern die Beweglichkeit der Gelenke, sorgen für verspannte Muskeln und behindern eine freie, tiefe Atmung. Die Rolfing Methode und ihre Wirkung basieren auf diesen Erkenntnissen. Das Rolfing geht den Fehlhaltungen auf den Grund, korrigiert die Haltung von Wirbelsäule und Körper und vermittelt den Patienten das Wissen darüber, ihren Körper in einer gesunden Balance zu halten. Mit manueller Therapie werden Blockaden und verklebte Faszien gelöst. Das Bindegewebe an Kopf und Rücken, Rumpf und Becken, an Armen und Beinen wird in die manuelle Behandlung einbezogen. Ziel ist die Rückkehr zu einer leichten, aufrechten Haltung bei gesteigerter Beweglichkeit. Gezielte Übungen, die langfristig weiter ausgeübt werden, vermitteln Sicherheit in der gesunden Körperhaltung und sorgen für harmonische Bewegungsabläufe, die den Faszien gut tun.

Woher kommt die Rolfing Therapie?

In den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts befasste sich die amerikanische Biochemikerin Ida Rolf näher mit den Faszien. Sie nannte ihre neue Behandlungsmethode zunächst Strukturelle Integration. Bis heute wird dieser Begriff mitunter verwendet. In die Erkenntnisse ihrer Arbeit flossen Wissen aus dem Yoga, aus Alexandertechnik und Feldenkrais sowie der Osteopathie mit ein. Ihr erstes Institut, das „Rolf Institute of Structural Integration“, gründete Ida Rolf in Boulder, Colorado. Ausgehend von den USA, entstanden mehrere Schulen, die die Methode heute unterrichten und das Wissen über die richtige Körperhaltung weitergeben.

Wie funktioniert die Strukturelle Integration?

Das Fasernetz der Faszien umgibt unsere Muskeln und Sehnen im ganzen Körper. Ida Rolfs Ansatz: Der Körper braucht umso weniger Energie für seine Aufrichtung, je dichter er sich am Ideal einer senkrechten Linie ausrichten kann, die entlang der Wirbelsäule verläuft. Der menschliche Körper kann die Schwerkraft positiv nutzen, wenn er sich mit dieser Kraft in harmonischer Übereinstimmung befindet. Voraussetzung dafür ist die richtige Körperhaltung. Dazu trägt nach ihrer Ansicht ganz entscheidend das Bindegewebe bei, zu dem die Faszien gehören. Wenn diese verkleben oder sich verhärten, zum Beispiel durch Fehlhaltungen oder Überbelastung, kommt es zu den bekannten Schmerzen. Die Behandlung ist als ganzheitliche Form von Körperarbeit gedacht. Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht – das ist das Ziel der Methode. Die Behandlung besteht zum einen daraus, die individuelle Körperhaltung und vorhandene Blockaden und Verhärtungen genau zu betrachten. Auch die Ursachen, die diese Beschwerden ausgelöst haben, werden präzise beleuchtet. Eine manuelle Therapie im Anschluss hilft, die Muskeln zu lockern, zu entspannen und die Faszien wieder in einen gesunden Zustand zu bringen. Üblicherweise dauert eine Behandlung zehn Sitzungen lang, bis sie ihre Wirkung entfaltet. Die gelernten Übungen führen Patienten anschliessend langfristig selbst zu Hause aus.

Bei welchen Beschwerden zeigt die Methode Wirkung?

Einerseits ist Rolfing eine Methode, die im Rahmen von Wellness angeboten wird – also als Prophylaxe oder auch Entspannungsmethode verstanden werden kann. In der alternativen Medizin entfaltet die Methode Wirkung bei Schmerzen im Rücken oder dem Hüftbereich, in den Knien und Gelenken. Grundsätzlich kann die Methode bei allen Beschwerden des Bewegungsapparates helfen, die durch Fehl- oder Schonhaltungen oder ungleichmässige Belastung zurückzuführen sind.

Wann sollte ich die Rolfing Therapie nicht anwenden?

Es gibt Krankheitsbilder, für die die Methode negative Wirkung haben kann. Dazu gehören neben manchen psychischen Krankheiten

  • entzündliche Erkrankungen
  • Phlebitis
  • Krebserkrankungen
  • Osteoporose
  • Aneurysmen

Bei vorliegenden Krankheiten fragst du am besten vor der Behandlung deinen Hausarzt, um Risiken und Gefährdungen auszuschliessen.

Wer bietet die Rolfing Methode an?

In der Schweiz ist, wie überall in der Welt, der Abschluss einer anerkannten Schule für die geschützte Rolfing Therapie nötig, um mit der Methode behandeln zu dürfen. Der „Verband für Rolfing® & Strukturelle Integration Schweiz“ informiert über die Ausbildung und über anerkannte Abschlüsse, etwa den eidgenössischen Abschluss. Dieser berechtigt dazu, die Methode als anerkannte Komplementärtherapie anzubieten. Das bedeutet, dass sie von der Grundversicherung unter Umständen übernommen wird.

Was kostet die Rolfing Therapie?

Seit 2016 zählt die Rolfing Therapie zur Komplementärtherapie, wenn sie von einem Therapeuten mit dem eidgenössichen Abschluss durchgeführt wird. Insofern besteht die Möglichkeit, die Kosten von der Krankenkasse zurückzubekommen.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Infrarotkabinen und ihre positive Wirkung auf die Gesundheit

Saunagänge stärken bekanntlich das Immunsystem und können einer Vielzahl an Erkrankungen vorbeugen. Viele empfinden die Hitze in der Sauna als unangenehm. Eine Alternative stellt dann die Infrarotkabine dar. Auch hier profitierst du von Tiefenwärme, die für den Körper allerdings sehr viel angenehmer ist. Infrarotkabinen gibt es mittlerweile in zahlreichen Wellness- und Fitnesscentern. Doch auch für zu Hause sind eine ganze Reihe empfehlenswerter Modelle erhältlich. Wenn du häufig an Rückenschmerzen oder Verspannungen nach einem langen Arbeitstag leidest, kannst du dich in der Infrarotkabine wunderbar entspannen.

Frigidarium – der Abkühlraum in der römischen Therme

In der alten römischen Therme war das Frigidarium ein wichtiger Bestandteil des Reinigungs- und Gesundheitsrituals. In dem sogenannten Kälteraum gab es normalerweise ein Kaltwasserbecken, in dem man sich nach dem Saunagang oder dem Aufenthalt im warmen Wasser wieder aufwärmen konnte. Auch in modernen Saunalandschaften gibt es eine Abwandlung des Frigidariums, die unter anderem auch von Kneipp-Vertretern empfohlen wird. So regst du nämlich deinen Kreislauf wieder an. Hier erfährst du mehr zur Herkunft des Frigidariums sowie zur Frage, ob auch du dir ein Kältebecken einbauen kannst.

Body Wrapping: Der effektive Weg zu einer straffen Körpersilhouette

Du möchtest deinen Körper straffen und Cellulite effektiv behandeln? Dann könnte das Body Wrapping eine effektive Methode sein. Die Wickeltechnik wird mittlerweile in immer mehr Beautyzentren angeboten und erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Ursprünglich stammt diese Form der Behandlung aus der Ödemtherapie und kann wörtlich einfach mit „den Körper einwickeln“ übersetzt werden. Besonders die Problemzonen wie Beine, Gesäss und Bauch werden bei der Behandlung mit Folie umwickelt. Durch die so eintretende Wärmewirkung soll der Körper zu schwitzen anfangen und Fettpolster nachhaltig abgebaut werden.

Sauna selber bauen für mehr Wellness daheim

Eine Sauna spendet nicht nur herrliche Wärme, sondern auch Entspannung sowie eine Stärkung der Abwehrkräfte. Mit einer Sauna kannst du dir in deinen eigenen vier Wänden oder im Garten Wellness zaubern. Zudem handelt es sich beim Saunieren um eine schöne Aktivität für Paare, Familien oder Freunde. Auf Wunsch kannst du dir selbst eine Sauna bauen. Besonders wichtig ist dabei, ab der Planung auf die maximale Sicherheit zu achten, um das Brandrisiko zu minimieren.

Eissauna: Vorteile für Wellness, Schönheit und Gesundheit

Die Eissauna ist wie die Kältekammer ein Verfahren der Kryotherapie. Beide dienen dazu, einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Die Vorsilbe „Kryo“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie kalt. Allen Therapieverfahren gemeinsam ist also, dass sie mit Kälte arbeiten. Doch nicht nur in der Medizin kommt die Eissauna zum Einsatz. Auch wenn du abnehmen möchtest, kann diese Kältetherapie von Vorteil sein. In erster Linie aber wird das Verfahren angewandt, um Schmerzen zu mildern.

Thermalquellen: Die wohltuende Auszeit vom Alltag

Manchmal reicht schon der Gedanke an Thermalquellen aus, um dir ein Gefühl der Entspannung zu verleihen. Überall in der Welt speisen Thermalquellen Schwimmbäder aller Art. Sie sind oft der Mittelpunkt von Freizeiteinrichtungen und beliebte Ausflugsziele. Manche Orte verdanken sogar ihre ganze Existenz dem Bestehen von Thermalquellen. Die meisten Menschen geniessen die Temperaturen des Thermalwassers für Wellness und Entspannung, doch Thermalquellen können darüber hinaus noch weitere Funktionen erfüllen. So werden sie zum Beispiel an manchen Orten als Energiequelle genutzt und an vielen anderen als Heilbad, das körperliche Beschwerden lindern kann.