Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Frigidarium – der Abkühlraum in der römischen Therme

Frigidarium – der Abkühlraum in der römischen Therme

In der alten römischen Therme war das Frigidarium ein wichtiger Bestandteil des Reinigungs- und Gesundheitsrituals. In dem sogenannten Kälteraum gab es normalerweise ein Kaltwasserbecken, in dem man sich nach dem Saunagang oder dem Aufenthalt im warmen Wasser wieder aufwärmen konnte. Auch in modernen Saunalandschaften gibt es eine Abwandlung des Frigidariums, die unter anderem auch von Kneipp-Vertretern empfohlen wird. So regst du nämlich deinen Kreislauf wieder an. Hier erfährst du mehr zur Herkunft des Frigidariums sowie zur Frage, ob auch du dir ein Kältebecken einbauen kannst.

Was ist ein Frigidarium?

Das lateinische Wort „frigidus“ bedeutet kalt, weshalb das Frigidarium auch als Kälteraum bekannt ist. Es war ein Bestandteil der klassisch-römischen Therme und diente zur Revitalisierung von Körper und Geist. Denn nach einem längeren Aufenthalt im Warmraum entspannen wir uns so sehr, dass der Kreislauf herunterfährt. Der kleine Temperaturschock beim Übergang zwischen Wärme und Kälte regt den Kreislauf direkt wieder um.

Das Frigidarium hatte bei den alten Römern normalerweise ein Kaltwasserbecken. Das Wasser kam aus natürlichen Quellen und wurde durch intelligente Architektur kaltgehalten. Aber manchmal war auch der ganze Raum kühl, sodass – beinahe wie in einem Kühlschrank – die Körpertemperatur auch ohne Bad schnell ein wenig sinken konnte.

Welche Herkunft hat ein Frigidarium?

Im alten Rom waren die hygienischen Verhältnisse ganz anders als bei uns. Zum Beispiel wuschen sich die Menschen regelmässig ihre Arme und Beine, nahmen aber nur recht selten ein Vollbad. Dieses war normalerweise auch nicht sehr warm, sodass es schnell den Wunsch nach einer komfortablen Variante gab. Sie entstand in Form der öffentlichen Bäder oder Thermen. Diese waren streng nach Geschlechtern getrennt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die ersten öffentlichen Bäder schon etwa 150 Jahre vor Christus öffneten.

Kurze Zeit danach erfand L. Sergius Orata die Zentralheizung. Sie bestand aus einem Ofen, der mit Holzkohle oder Holz betrieben wurde, wobei Dampf entstand. Dieser Dampf konnte mit Rohren unter den Fussboden geleitet werden. Die Hohlziegel in der Wand ermöglichten es zudem, dass der warme Dampf innerhalb der Wände nach oben steigen konnte.

Wozu dient der Abkühlraum?

Ein Frigidarium hat die Aufgabe, Menschen nach einem entspannenden Besuch in der Therme wieder auf die Aussenwelt vorzubereiten. Es regt den Kreislauf an und dient unter anderem der Revitalisierung von Körper und Geist. Zudem senken die die niedrigen Temperaturen auch die Körpertemperatur, was nach einem längeren Aufenthalt im Warmen, etwa in der Sauna, zu empfehlen ist.

Heutzutage bestehen Frigidarien normalerweise aus Duschen, die verschiedene Temperaturen anbieten. So kannst du selbst aussuchen, ob du eine Massagedüse, einen Tropenregen, kalten Sprühnebel, eine Schauerdusche oder eine klassische Dusche in kalt, warm oder lauwarm wünschst. Zudem sind in der Sauna Bäder mit kaltem Wasser verbreitet, in die du eintauchen kannst, um dich abzukühlen.

Welche anderen Räume und Wasserbecken gab es in der römischen Therme?

Das Kältebad war damals in Italien nur ein Teilbereich der Therme. Darüber hinaus gab es die folgenden Räume, die man als Besucher durchlief:

  • Tepidarium: In diesem trockenen Wärmeraum mit 38 bis 40 Grad ging es um die Anregung der Durchblutung und die Entspannung.
  • Caldarium: Bei 40 bis 50 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent standen die Muskelentspannung und die Schonung des Kreislaufs im Vordergrund. Hier bereitete man sich auf die folgende Sauna, die noch heisser war, vor.
  • Sudatorium oder Lakonium: In diesem Dampfschwitzbad kümmerten sich die alten Römer um ihre Gesundheit, aber auch um Entspannung. Es ähnelt der heutigen Sauna.
  • Frigidarium: Nach der Sauna war stets das Kältebad an der Reihe.

Wie sieht ein modernes Kältebad aus?

Heutzutage ist statt dem klassischen Frigidarium oft eher ein irisches Bad vorzufinden. Dabei handelt es sich um eine neuere Erfindung, die aber an das alte Rom angelehnt ist. Es gibt jedoch auch Frischluft, die eine Nebelbildung verhindern soll. Somit geht es beim irischen Bad, das auch als Warmluftbad bekannt ist, vor allem um die Erholung. Das römische Bad mit Abkühlraum hingegen diente eher der Abhärtung.

Das irische Bad deckt jedoch nur einen Teilbereich des klassisch-römischen Bads ab. Denn die Badeanstalten hatten damals in Italien einen grossen Umfang, der heute nicht mehr erreicht wird. In sogenannten irisch-römischen Bädern gibt es eine Kombination beider Varianten. Dazu gehört stets auch ein Kältebad oder zumindest die Möglichkeit, eine kalte Dusche zu nehmen.

Kann ich mein eigenes Frigidarium bauen?

Leider ist es nicht möglich, zu Hause ein ganzes römisches Bad aufzubauen. Dessen gesamtes System ist einfach zu gross. Stattdessen empfehlen wir dir, die Angebote von Thermen und Wellnesshotels zu nutzen, denn diese ähneln oft der klassischen Therme aus dem alten Rom.

Ohne Probleme kannst du dir jedoch ein Kältebecken anlegen, das zum Beispiel draussen gut aufgehoben ist. So kannst du dich nach dem Besuch deiner Sauna oder nach einem Aufenthalt im Whirlpool schnell abkühlen.

Welche weiteren Wellnesstipps gibt es zur Abkühlung?

Neben dem Abkühlraum kannst du dich je nach Hoteltyp und Anlage auch in einem eiskalten Wasserbecken abkühlen. Inspiriert von der Herkunft aus dem alten Rom bieten viele Thermen inzwischen Abkühlbäder oder auch Wasserbecken mit Brausen, Sprühnebel und anderen sanften Varianten der Abkühlung. Diese sind oft angenehmer als der Sprung ins kalte Wasser.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Slow Jogging: Der neue und gemütliche Fitnesstrend

Gehörst du auch zu den Leuten, die sich beim Sport gerne so richtig auspowern und alles geben? Dann ist Joggen in schnellem Tempo sicher etwas für dich. Die Bewegung tut dir gut und lässt Pfunde nur so purzeln, für deine Gelenke aber kann das Joggen pures Gift bedeuten. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen neuen Fitnesstrend, den du unbedingt ausprobieren solltest. Die Rede ist vom Slow Jogging, einer speziellen Lauftechnik, die du ganz bewusst einsetzen solltest.

Okkaido – So regeneriert sich die Haut mithilfe des Dampfbads

Schon früh erkannte man die heilende Wirkung des Toten Meeres. Doch eine Reise zu diesem Salzsee ist kostspielig und mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Dabei lässt sich die Heilkraft des Toten Meeres auch in deiner Nähe nutzen. Okkaido macht es möglich! Mithilfe dieser Licht-Wasser-Therapie versprechen Heilpraktiker und Ärzte eine Wohlfühlbehandlung in der gewohnten Umgebung des Patienten. Wissenschaftlich belegt, gilt Okkaido als ideale Behandlung bestimmter Krankheiten. Welche wohltuende Wirkung wird Okkaido zugesprochen? Das erläutern wir dir hier.

Römisches Bad: Dolce Vita, römische Badekultur und Wellness für Körper und Seele

Die alten Römer prägten das Leben in ihrem Reich und ihren Provinzen über Jahrhunderte. Vieles hat die Zeit überdauert. Dazu gehört die römische Badekultur, die bereits in Badeanstalten wie Aquae Helveticae (Baden) praktiziert wurde. Die klassischen prunkvollen römischen Thermen gibt es derweil kaum noch. Heute sind sie Bäderlandschaften gewichen, die abwechslungsreich mit verschiedenen Anwendungen ausgestattet sind. Das römische Bad dient nicht mehr in erster Linie der Hygiene, Kommunikation oder Repräsentation von Macht. Die heutigen Badetempel bieten umfangreiche Leistungen für Körper und Psyche. Was du schon immer zum römischen Bad wissen wolltest und wo du Angebote findest, erfährst du hier.

Infrarotkabinen und ihre positive Wirkung auf die Gesundheit

Saunagänge stärken bekanntlich das Immunsystem und können einer Vielzahl an Erkrankungen vorbeugen. Viele empfinden die Hitze in der Sauna als unangenehm. Eine Alternative stellt dann die Infrarotkabine dar. Auch hier profitierst du von Tiefenwärme, die für den Körper allerdings sehr viel angenehmer ist. Infrarotkabinen gibt es mittlerweile in zahlreichen Wellness- und Fitnesscentern. Doch auch für zu Hause sind eine ganze Reihe empfehlenswerter Modelle erhältlich. Wenn du häufig an Rückenschmerzen oder Verspannungen nach einem langen Arbeitstag leidest, kannst du dich in der Infrarotkabine wunderbar entspannen.

Saunadüfte – entspannende Gesundheitspflege mit Aroma

In den kalten Monaten hat sie Saison, viele nutzen sie das ganze Jahr über: die Sauna. Sie bringt Entspannung und stärkt das Immunsystem. Besonders geschätzt werden Aufgüsse aus Kräutern. Die intensiven Düfte sprechen die Sinne an und sorgen für Wohlbefinden. Frischer Lavendel, kräftiger Thymian oder starkes Menthol öffnen Nase und Lungen. Tiefes Durchatmen regt den Kreislauf an und weckt die Lebensgeister, denn Duftöl und Kristalle riechen nicht nur fantastisch, sondern wirken mit ihren ätherischen Ölen auch auf die Psyche. Gerade in den dunklen Tagen des Jahres stabilisiert ein Saunagang und hat eine ausgleichende Wirkung. Spannendes um Saunadüfte erfährst du hier.

Was ist eine Colon Hydrotherapie und was bewirkt sie?

Die Colon Hydrotherapie ist die moderne Weiterentwicklung des klassischen Einlaufs, der schon im Mittelalter zur Gesundheitsförderung eingesetzt wurde. Die neue Therapieform bedient sich jedoch eines geschlossenen Systems, wodurch bei der Colon Hydrotherapie keine unangenehmen Gerüche entstehen und auch der Toilettengang zwischendurch überflüssig wird. Wir überprüfen einmal, welchen gesundheitlichen Nutzen die Colon Hydrotherapie haben kann, wie sie überhaupt abläuft und ob es auch Risiken bei diesem Verfahren gibt.