Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Body Wrapping: Der effektive Weg zu einer straffen Körpersilhouette

Body Wrapping: Der effektive Weg zu einer straffen Körpersilhouette

Du möchtest deinen Körper straffen und Cellulite effektiv behandeln? Dann könnte das Body Wrapping eine effektive Methode sein. Die Wickeltechnik wird mittlerweile in immer mehr Beautyzentren angeboten und erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Ursprünglich stammt diese Form der Behandlung aus der Ödemtherapie und kann wörtlich einfach mit „den Körper einwickeln“ übersetzt werden. Besonders die Problemzonen wie Beine, Gesäss und Bauch werden bei der Behandlung mit Folie umwickelt. Durch die so eintretende Wärmewirkung soll der Körper zu schwitzen anfangen und Fettpolster nachhaltig abgebaut werden.

Was ist Body Wrapping?

Das Body Wrapping ist eine relativ einfache Methode: Deine Problemzonen werden mit Folie umwickelt, wodurch die Durchblutung des Bindegewebes angeregt werden soll. Meist wird der Körper vor dem Umwickeln mit einer Creme massiert, was den Effekt auf die Figur noch verstärken soll. Auch ein Körperpeeling zu Beginn der Behandlung ist eine gängige Methode. Der Stoffwechsel wird aktiviert und es kommt bestenfalls zu einer Entschlackung. Body Wrapping wird in zahlreichen Kosmetik Studios und Schönheitspraxen angeboten. Auch in immer mehr Wellness Hotels kannst du eine solche Anwendung buchen. Das Body Wrapping ist aber schon viel länger bekannt. Früher wurden anstelle von Folien allerdings noch Leinentücher zum Umwickeln des Körpers verwendet.

Was bewirkt die Methode?

Body Wrapping wirkt durch die Wärmeeinwirkung: Die nicht atmungsaktive Folie wird so fest um deinen Körper gewickelt, dass du darunter zu schwitzen beginnst. Durch den Druck werden zudem die Fettzellen komprimiert, was beim Entschlacken helfen soll. Die Wickel müssen etwa eine Stunde lang einwirken. Während dieser Wellness-Behandlung liegst du bequem auf einer warmen Liege – durch diese Wärmeeinwirkung wird der Effekt der Wickel noch verstärkt. Wissenschaftlich belegt ist die Wirkung des Body Wrapping allerdings nicht.

Was ist bei der Behandlung zu beachten?

Um den gewünschten Effekt auf Schönheit und Figur zu verstärken, ist es ratsam, einige Stunden vor der Anwendung der Wickel nur noch Flüssigkeit zu sich zu nehmen. So können Schlacken schneller abtransportiert werden. Eine ebenfalls beliebte Alternative zum Body Wrapping sind Algen- oder Fangowickel.

Welchen Erfolg verspricht die Wickeltechnik?

Die Bandage wird in erster Linie gegen unschöne Dellen an den Oberschenkeln und dem Gesäss eingesetzt. Auch am Bauch, den Oberarmen und den Waden soll eine Straffung erfolgen. Fakt ist, dass dein Körper nach der Behandlung straffer erscheint. Die schlankeren Konturen und der Gewichtsverlust werden aber nicht dadurch erreicht, dass Fettzellen abgebaut werden. Vielmehr kommt es lediglich zu einem Wasserverlust. Folgende Wirkung soll das Body Wrapping auf den Körper haben:

  • festigt das Bindegewebe
  • führt zu einer Minderung des Körperumfangs
  • strafft das Hautbild
  • mildert Cellulite

Die Methode wird vorrangig an den sogenannten Problemzonen angewandt. Dazu zählen neben Oberschenkel, Gesäss und Bauch auch die Taille. Den bestmöglichen Erfolg verspricht eine langfristige Behandlung. Experten empfehlen eine mehrwöchige Kur mit mindestens zehn Body Wrapping Anwendungen.

Kann ich die Wellness-Behandlung auch zu Hause ausführen?

Mit ein wenig Übung kannst du die Wickeltechnik auch in den eigenen vier Wänden ausführen und musst dafür nicht viel Geld investieren. Allerdings ist es schwierig, die richtige Wickeltechnik zu erlernen. Du musst genau wissen, wie fest du die Folie um den Körper wickelst. Wickelst du zu fest, kann die Sauerstoffzufuhr beeinflusst werden. Schlimmstenfalls kann sich das sogar negativ auf dein Herz-Kreislauf-System auswirken.

Wie kann ich Cellulite noch reduzieren?

Das Body Wrapping ist durchaus eine Möglichkeit, um Orangenhaut zu minimieren. Ganz los wirst du die unschönen Dellen mit dieser Methode aber sicher nicht. Viel wichtiger ist eine gesunde Ernährung in Kombination mit ausreichend Bewegung. Schwimmen und Yoga sind die beiden Sportarten, die sich bei Cellulite am besten bewährt haben. Versuche zudem, die Muskulatur an Oberschenkeln und Gesäss durch spezielle Übungen zu kräftigen. Je mehr Muskeln du hast, desto weniger Chancen haben die Dellen. Setze auf ausgewogene Lebensmittel: Obst und Gemüse sollten täglich auf deinem Speiseplan stehen. Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken: Zwei Liter sollten es mindestens am Tag sein. Ebenso gibt es einige altbewährte Hausmittel gegen Cellulite: Die tägliche Massage mit einer Mischung aus Kaffeesatz und Olivenöl kann nicht nur Cellulite mildern, sondern macht deine Haut auch weich und geschmeidig. Einen ähnlichen Effekt kann eine Bürstenmassage erzielen. Wichtig bei allen Massnahmen gegen die Orangenhaut ist, dass du sie regelmässig und konsequent anwendest.

Für wen ist die Methode nicht geeignet?

Für gesunde Menschen ist das Body Wrapping eine Wellness-Methode, die sie ruhig einmal ausprobieren können. Leidest du aber an starken Krampfadern, solltest du von der Behandlung absehen. Auch für Schwangere ist das Body Wrapping keinesfalls geeignet. Nach der Geburt aber kann das Body Wrapping für eine schnelle Rückbildung der Haut durchaus genutzt werden. Gleiches gilt dann, wenn du viel Gewicht verloren hast: Das Body Wrapping kann bei der Rückbildung der Haut helfen.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Thermalquellen: Die wohltuende Auszeit vom Alltag

Manchmal reicht schon der Gedanke an Thermalquellen aus, um dir ein Gefühl der Entspannung zu verleihen. Überall in der Welt speisen Thermalquellen Schwimmbäder aller Art. Sie sind oft der Mittelpunkt von Freizeiteinrichtungen und beliebte Ausflugsziele. Manche Orte verdanken sogar ihre ganze Existenz dem Bestehen von Thermalquellen. Die meisten Menschen geniessen die Temperaturen des Thermalwassers für Wellness und Entspannung, doch Thermalquellen können darüber hinaus noch weitere Funktionen erfüllen. So werden sie zum Beispiel an manchen Orten als Energiequelle genutzt und an vielen anderen als Heilbad, das körperliche Beschwerden lindern kann.

Thalasso: die Heilkraft des Meeres nutzen

Schon Hippokrates wusste, dass alles Leben aus dem Meer stammt. Wir sind untrennbar mit dem salzigen Element verbunden. Unser Blut hat fast dieselbe Salzmischung wie das Meerwasser. Kein Wunder, dass Meeresalgen, Meeresschlick und Seewasser bei so vielen Kuren Anwendung finden. Ihre Inhaltsstoffe werden vom menschlichen Organismus besonders gut verwertet. Ein Spaziergang in der jodreichen Meeresluft, Sonne auf der Haut und Sand zwischen den Zehen: Thalasso ist nicht nur gesund, es ist auch Erholung für Körper und Geist.

Ayurvedische Hotels: Oasen für die Gesundheit

Der heutige Lebensstil belastet den Körper. Das fängt schon mit der sitzenden Lebensweise an, geht weiter mit Stress bei der Arbeit und führt bis zur täglichen Strahlungsbelastung und der Chemie in unseren Lebensmitteln. Natürlich bleibt so etwas nicht ohne Folgen. Auch wenn wir schädliche Umweltfaktoren weitgehend zu vermeiden versuchen: Unsere physische und psychische Leistungsfähigkeit ist häufig beeinträchtigt und im schlimmsten Fall stellen sich chronische Beschwerden ein. Bei einem Aufenthalt in einem ayurvedischen Hotel findest du Ruhe und Entspannung – ausserdem entgiften die ayurvedischen Anwendungen deinen Organismus. Kurz: Ayurveda ist genau das Richtige, um wieder in Balance zu kommen.

Sauerstofftherapie – bei Gesundheit und Krankheit gleichermassen hilfreich

Sauerstoff ist für die Atmung und den Blutkreislauf notwendig. Auch ihm gewinnt der Körper seine Energie. Bei jedem Atemzug aus der Luft wird Sauerstoff aufgenommen und über das Blut transportiert. Ist die Sauerstoffzufuhr unterbrochen, kommt es zu Problemen, die sich vielseitig auswirken. Atemwegs- und Lungenerkrankungen benötigen oft eine Therapie, bei der eine zusätzliche Sauerstoffaufnahme notwendig ist. Die Sauerstofftherapie kommt aber auch bei anderen Beschwerden zum Einsatz und hilft auch schlicht dabei, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Kieselerde: Wirkung für schönes Haar, gesunde Haut und stabile Knochen

Kieselerde gibt es in Form von Mineralien, Sedimenten, als Spurenelement und als Pulver. Sie ist eines der traditionellen homöopathischen Heilmittel mit der Bezeichnung „Silicea terra“. Der hohe Anteil von Silizium in der Kieselerde dient der menschlichen Knochenbildung und macht die Haut elastisch. Dazu kräftigt es Haare und Nägel. Die Einnahme des Wundermittels ist jedoch nicht immer unbedenklich. Es gibt viele Präparate, die keine echte Kieselerde, sondern nur Bestandteile aus Quarz oder Cristobalit enthalten. Echte Kieselerde hat dagegen eine amorphe Struktur.

F.X. Mayr Kur – eine über hundert Jahre alte Fastenmethode, aktuell wie nie

Unsere Ernährung – seit Jahren ist sie eines der beherrschenden Themen in sämtlichen Medien. Und trotzdem leiden viele Menschen unter Erkrankungen, die auf ungesunde Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen sind. Wichtig beim Essen ist uns heute, dass es schnell geht. Dabei ist die Nahrungsaufnahme viel mehr als nur essen, um satt zu werden. Mediziner haben das längst erkannt und empfehlen über ausgewogene Mahlzeiten hinaus auch eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Essen. Um uns an dieses elementare Nahrungserlebnis heranzuführen, gibt es verschiedene Wege. Einer davon ist eine Fastenkur, beispielsweise der Kur nach F.X. Mayr. Doch worauf beruht sie – und verspricht sie Erfolge?