Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Aquajogging ist ein sanftes Lauftraining im Wasser. Im Vergleich zum normalen Jogging hat es den Vorteil, dass die Gelenke nicht belastet werden. Bedingt durch den Widerstand des Wassers ist das Lauftraining aber dennoch sehr effektiv. Der Kalorienverbrauch ist sogar höher als beim Laufen an der Luft: In einer halben Stunde verbrauchst du bis zu 400 Kalorien. Versuche also, es so oft wie möglich in deinen Alltag zu integrieren.
Der wesentliche Unterschied ist natürlich, dass du nicht an Land läufst, sondern im Wasser. Die Bewegungen wirken zunächst etwas unkoordiniert; auch kommst du im Wasser natürlich nur schlecht voran. Wichtig ist eine Auftriebshilfe; dazu dienen meist ein Gurt oder eine Weste. Allein durch den Wasserauftrieb wird es dir nicht gelingen, senkrecht im Wasser zu stehen. Mit den Auftriebshilfen aber kannst du dich kontrolliert bewegen und die richtige Haltung einnehmen. Achte aber darauf, dass deine Bewegungsfreiheit und vor allem deine Atmung durch den Gurt nicht negativ beeinflusst werden. Spezielle Schwimmschuhe gibt es du musst sie zum Aquajogging aber nicht zwingend tragen.
Aquajogging ist eine völlig andere Laufform als das Joggen an Land. Du solltest also gar nicht erst versuchen, dessen Bewegungen nachzuahmen. Stattdessen führst du mit den Beinen eine Art Pendelbewegung aus. Die Knie sind dabei leicht angewinkelt, deine Zehen lässt du einfach nach unten baumeln. Hüfte, Brust und Kopf sollten eine Linie bilden, deine Wirbelsäule ist gerade. Die Arme winkelst du leicht an und schwingst sie vor und zurück. Je nachdem, wie schnell du trittst, erhöht sich der Wasserwiderstand und du kannst die Intensität deines Trainings variieren. Einsteiger unterschätzen das Ganzkörpertraining meist. Du wirst erstaunt sein, wie ermüdend das Training im Wasser ist. Daher solltest du zu Beginn maximal 20 Minuten lang trainieren. Mit der Zeit kannst du deine Fitness steigern und das Ganzkörpertraining ausweiten. Aquajogging ist ideal, um den ganzen Körper zu trainieren und ganz nebenbei deine Ausdauer zu steigern. Beim Aquajogging sind zahlreiche Muskeln in deinem Körper aktiv.
Aquajogging ist eine ideale Möglichkeit und ein Ganzkörpertraining, um fit zu werden und auch für Sporteinsteiger hervorragend geeignet. Du wirst dich wundern, wie anstrengend das Training ist. Bedingt durch den Wasserwiderstand kannst du mit dem Lauftraining durchaus Muskeln aufbauen und deine Fitness insgesamt verbessern. Einziger Nachteil des Aquajogging: Für viele sind die monotonen Bewegungen schnell langweilig. Du kannst etwas mehr Abwechslung in dein Training bringen, wenn du häufig die Schrittfrequenz änderst oder zur Regeneration zwischendurch ein bis zwei Bahnen schwimmst.
Hast du noch nie Aquajogging ausgeführt, hol dir am besten zunächst Hilfe von einem erfahrenen Trainer. Taste dich langsam an die neuartige Bewegung heran und entwickle ein Gefühl für das Laufen im Wasser. Am besten begibst du dich zunächst in maximal 1,30 Meter tiefes Wasser, in dem du bequem stehen kannst. Führst du die Bewegung falsch aus, riskierst du Verletzungen und der Trainingseffekt ist nicht gegeben.
Vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft bist du stark eingeschränkt und kannst nur noch wenige Sportarten ausüben. Das Aquajogging ist für werdende Mütter hervorragend geeignet. Führst du das Training während der Schwangerschaft regelmässig aus, kannst du folgenden typischen Schwangerschaftsbeschwerden vorbeugen:
Aquajogging ist eine ideale Alternative für Läufer, die aufgrund von Verletzungen an den Gelenken nicht im Freien trainieren können. Doch auch für Sportmuffel und -einsteiger eignet sich die Sportart perfekt. Deine Gelenke, Muskeln und Sehnen werden beim Aquajogging kaum beansprucht. Immerhin musst du im Wasser nur noch etwa ein Zehntel deines Körpergewichts tragen. Aquajogging dient nicht nur der Erhöhung deiner Ausdauer. Das Positive ist, dass diese Sportart jeder – vom Einsteiger bis zum Profi – ausführen kann. Selbst stark übergewichtige Menschen können das Joggen im Wasser durchführen. Leidest du an Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden, kannst du diese Symptome mit dem Aquajogging deutlich mildern. Deiner Gesundheit zuliebe solltest du das Aquajogging also unbedingt einmal ausprobieren. Ist das Joggen absolut nichts für dich, entscheide dich einfach für das normale Schwimmen.
Das türkische Bad ist ein Dampfbad, bei dem es eine spezielle Badezeremonie gibt und das traditionell auch als Hamam bezeichnet wird. Solche orientalischen Dampfbäder sind mittlerweile auf der ganzen Welt beliebt und verbreitet. Auch in der Schweiz gibt es türkische Bäder, die als Ort der Ruhe und Entspannung geschätzt werden. Was ein türkisches Bad genau ist, wie die Behandlung abläuft und weitere Fragen zu dem Thema haben wir in diesem Artikel beantwortet.
Beschwerden und Krankheiten entstehen meistens nicht einfach so, sondern sind die Folge bestimmter Vorgänge in einem Körper, der gestört oder überreizt wird. Im Ayurveda werden Organfunktionen, Stimmung und Gesundheit durch die Lebensenergie bestimmt, deren Fluss durch Blockaden gestört werde und Beschwerden verursache. Daher gibt es daher spezielle ayurvedische Kuren, die eine Harmonisierung ermöglichen und gleichzeitig Geist und Körper reinigen. Zu diesen gehört die Panchakarma Kur.
Rhassoul ist ein absoluter Wellness Trend, der sich sowohl zur Körperpflege als auch für deine Haare eignet. Es handelt sich um eine aus Nordafrika stammende Tonerde, die reich an Mineralien ist. Suchst du ein reines Bioprodukt zur Pflege, bist du mit der Mineralerde gut beraten. Sie enthält keinerlei synthetisch zugesetzte Inhaltsstoffe und ist daher sehr gut verträglich. Die Wirkung der Wascherde ist darüber hinaus überragend und vor allem bei zu Unreinheiten neigender Haut zu sehen.
In den kalten Monaten hat sie Saison, viele nutzen sie das ganze Jahr über: die Sauna. Sie bringt Entspannung und stärkt das Immunsystem. Besonders geschätzt werden Aufgüsse aus Kräutern. Die intensiven Düfte sprechen die Sinne an und sorgen für Wohlbefinden. Frischer Lavendel, kräftiger Thymian oder starkes Menthol öffnen Nase und Lungen. Tiefes Durchatmen regt den Kreislauf an und weckt die Lebensgeister, denn Duftöl und Kristalle riechen nicht nur fantastisch, sondern wirken mit ihren ätherischen Ölen auch auf die Psyche. Gerade in den dunklen Tagen des Jahres stabilisiert ein Saunagang und hat eine ausgleichende Wirkung. Spannendes um Saunadüfte erfährst du hier.
Du möchtest deinen Körper straffen und Cellulite effektiv behandeln? Dann könnte das Body Wrapping eine effektive Methode sein. Die Wickeltechnik wird mittlerweile in immer mehr Beautyzentren angeboten und erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Ursprünglich stammt diese Form der Behandlung aus der Ödemtherapie und kann wörtlich einfach mit „den Körper einwickeln“ übersetzt werden. Besonders die Problemzonen wie Beine, Gesäss und Bauch werden bei der Behandlung mit Folie umwickelt. Durch die so eintretende Wärmewirkung soll der Körper zu schwitzen anfangen und Fettpolster nachhaltig abgebaut werden.
Die Sauna gehört für viele zum Standard bei der Gesundheits- und Körperpflege. Sie geniessen das Schwitzen in der kalten Jahreszeit wie im Sommer. Das Saunieren entspannt, stärkt Immunsystem und Kreislauf und wirkt positiv auf Haut, Atmung und Seele. Mit dem richtigen Saunaduft bekommt das Dampfbad Luxusqualität. Von rein kosmetischen Duftstoffen bis zu wirkungsvollen Kräuterzusätzen reicht das Angebot an Konzentraten für die Saunakabine. Ein Spritzer Öl im Aufguss reicht aus, um aus dem Saunagang ein Erlebnis zu machen. Welche Duftnote für dich die Richtige ist, welche Saunaaufgüsse dir gefallen könnten und welches Zubehör du zum Saunieren brauchst, erfährst du hier.