Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Aquajogging: Die Alternative zum Joggen in Wald und Flur

Aquajogging: Die Alternative zum Joggen in Wald und Flur

Du liebst es, an der frischen Luft zu laufen, doch deine Gelenke spielen nicht mehr mit? Dann gibt es das Aquajogging als Alternative. Bei dieser Sportart bewegst du dich Bahn für Bahn durch das Wasser und verbrauchst dabei sogar mehr Kalorien als beim normalen Joggen. Grund ist der hohe Wasserwiderstand. Durch ihn wird das Aquajogging sehr anstrengend: Länger als 20 Minuten am Stück wirst du als Einsteiger sicher nicht durchhalten. Bleibst du am Ball, steigerst du deine Ausdauer aber und baust zusätzlich noch Muskeln auf.

Was ist Aquajogging?

Aquajogging ist ein sanftes Lauftraining im Wasser. Im Vergleich zum normalen Jogging hat es den Vorteil, dass die Gelenke nicht belastet werden. Bedingt durch den Widerstand des Wassers ist das Lauftraining aber dennoch sehr effektiv. Der Kalorienverbrauch ist sogar höher als beim Laufen an der Luft: In einer halben Stunde verbrauchst du bis zu 400 Kalorien. Versuche also, es so oft wie möglich in deinen Alltag zu integrieren.

Was ist der Unterschied zum normalen Lauftraining?

Der wesentliche Unterschied ist natürlich, dass du nicht an Land läufst, sondern im Wasser. Die Bewegungen wirken zunächst etwas unkoordiniert; auch kommst du im Wasser natürlich nur schlecht voran. Wichtig ist eine Auftriebshilfe; dazu dienen meist ein Gurt oder eine Weste. Allein durch den Wasserauftrieb wird es dir nicht gelingen, senkrecht im Wasser zu stehen. Mit den Auftriebshilfen aber kannst du dich kontrolliert bewegen und die richtige Haltung einnehmen. Achte aber darauf, dass deine Bewegungsfreiheit und vor allem deine Atmung durch den Gurt nicht negativ beeinflusst werden. Spezielle Schwimmschuhe gibt es du musst sie zum Aquajogging aber nicht zwingend tragen.

Warum gilt Aquajogging als Ganzkörpertraining?

Aquajogging ist eine völlig andere Laufform als das Joggen an Land. Du solltest also gar nicht erst versuchen, dessen Bewegungen nachzuahmen. Stattdessen führst du mit den Beinen eine Art Pendelbewegung aus. Die Knie sind dabei leicht angewinkelt, deine Zehen lässt du einfach nach unten baumeln. Hüfte, Brust und Kopf sollten eine Linie bilden, deine Wirbelsäule ist gerade. Die Arme winkelst du leicht an und schwingst sie vor und zurück. Je nachdem, wie schnell du trittst, erhöht sich der Wasserwiderstand und du kannst die Intensität deines Trainings variieren. Einsteiger unterschätzen das Ganzkörpertraining meist. Du wirst erstaunt sein, wie ermüdend das Training im Wasser ist. Daher solltest du zu Beginn maximal 20 Minuten lang trainieren. Mit der Zeit kannst du deine Fitness steigern und das Ganzkörpertraining ausweiten. Aquajogging ist ideal, um den ganzen Körper zu trainieren und ganz nebenbei deine Ausdauer zu steigern. Beim Aquajogging sind zahlreiche Muskeln in deinem Körper aktiv.

Wie erhöhe ich meine Fitness durch das Aquajogging?

Aquajogging ist eine ideale Möglichkeit und ein Ganzkörpertraining, um fit zu werden und auch für Sporteinsteiger hervorragend geeignet. Du wirst dich wundern, wie anstrengend das Training ist. Bedingt durch den Wasserwiderstand kannst du mit dem Lauftraining durchaus Muskeln aufbauen und deine Fitness insgesamt verbessern. Einziger Nachteil des Aquajogging: Für viele sind die monotonen Bewegungen schnell langweilig. Du kannst etwas mehr Abwechslung in dein Training bringen, wenn du häufig die Schrittfrequenz änderst oder zur Regeneration zwischendurch ein bis zwei Bahnen schwimmst.

Wie führe ich das Jogging im Wasser richtig aus?

Hast du noch nie Aquajogging ausgeführt, hol dir am besten zunächst Hilfe von einem erfahrenen Trainer. Taste dich langsam an die neuartige Bewegung heran und entwickle ein Gefühl für das Laufen im Wasser. Am besten begibst du dich zunächst in maximal 1,30 Meter tiefes Wasser, in dem du bequem stehen kannst. Führst du die Bewegung falsch aus, riskierst du Verletzungen und der Trainingseffekt ist nicht gegeben.

Warum ist Aquajogging während der Schwangerschaft so gut?

Vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft bist du stark eingeschränkt und kannst nur noch wenige Sportarten ausüben. Das Aquajogging ist für werdende Mütter hervorragend geeignet. Führst du das Training während der Schwangerschaft regelmässig aus, kannst du folgenden typischen Schwangerschaftsbeschwerden vorbeugen:

  • Thrombose
  • Krampfadern
  • Muskelkrämpfen
  • Rückenschmerzen
  • Hämorrhoiden

Warum ist Aquajogging gut für die Gelenke?

Aquajogging ist eine ideale Alternative für Läufer, die aufgrund von Verletzungen an den Gelenken nicht im Freien trainieren können. Doch auch für Sportmuffel und -einsteiger eignet sich die Sportart perfekt. Deine Gelenke, Muskeln und Sehnen werden beim Aquajogging kaum beansprucht. Immerhin musst du im Wasser nur noch etwa ein Zehntel deines Körpergewichts tragen. Aquajogging dient nicht nur der Erhöhung deiner Ausdauer. Das Positive ist, dass diese Sportart jeder – vom Einsteiger bis zum Profi – ausführen kann. Selbst stark übergewichtige Menschen können das Joggen im Wasser durchführen. Leidest du an Rückenschmerzen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden, kannst du diese Symptome mit dem Aquajogging deutlich mildern. Deiner Gesundheit zuliebe solltest du das Aquajogging also unbedingt einmal ausprobieren. Ist das Joggen absolut nichts für dich, entscheide dich einfach für das normale Schwimmen.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Moorbäder: Einfach entspannen im warmen Torfbad

Moorbäder sind schon lange bekannt. Die Menschen nutzen das traditionelle Schlammbad bereits seit langer Zeit und schreiben ihm verschiedene Wirkungen zu. Dabei erlebten die entspannenden Mooranwendungen immer wieder Hochphasen – zum Beispiel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Durch das zunehmende Interesse an sanften Methoden, die das Wohlbefinden verbessern, rücken die Moorbäder und -packungen heute wieder zunehmend in das Bewusstsein der Allgemeinheit.

Die Schrothkur – ein Weg zu mehr Leichtigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden

Wer meint, bei einer Schrothkur nur Getreideschrot oder Körner essen zu dürfen, ist auf dem Holzweg. Die Kur wurde benannt nach ihrem Erfinder, Johann Schroth. Zum Ablauf des Naturheilverfahrens gehören warme Wickel, reizarme, basische Kost, Ruhe und Bewegung.

Sanarium: Der Saunagang bei angenehm milden Temperaturen

Echte Wellness- und Saunafans kennen nicht nur die klassische finnische Sauna oder die Kräutersauna. Auch das sogenannte Sanarium hat sich längst etabliert und ist eine Alternative zu den anderen Saunaarten. Milde Temperaturen und eine angenehme Luftfeuchtigkeit zeichnen das Sanarium aus. Hast du also Kreislaufprobleme oder ist dir die klassische Sauna einfach zu heiss, musst du auf das Saunieren nicht verzichten: Das Sanarium ist für dein Wohlbefinden ebenso gut und kann sogar dein Immunsystem stärken.

Ayurvedische Hotels: Oasen für die Gesundheit

Der heutige Lebensstil belastet den Körper. Das fängt schon mit der sitzenden Lebensweise an, geht weiter mit Stress bei der Arbeit und führt bis zur täglichen Strahlungsbelastung und der Chemie in unseren Lebensmitteln. Natürlich bleibt so etwas nicht ohne Folgen. Auch wenn wir schädliche Umweltfaktoren weitgehend zu vermeiden versuchen: Unsere physische und psychische Leistungsfähigkeit ist häufig beeinträchtigt und im schlimmsten Fall stellen sich chronische Beschwerden ein. Bei einem Aufenthalt in einem ayurvedischen Hotel findest du Ruhe und Entspannung – ausserdem entgiften die ayurvedischen Anwendungen deinen Organismus. Kurz: Ayurveda ist genau das Richtige, um wieder in Balance zu kommen.

Sauerstofftherapie – bei Gesundheit und Krankheit gleichermassen hilfreich

Sauerstoff ist für die Atmung und den Blutkreislauf notwendig. Auch ihm gewinnt der Körper seine Energie. Bei jedem Atemzug aus der Luft wird Sauerstoff aufgenommen und über das Blut transportiert. Ist die Sauerstoffzufuhr unterbrochen, kommt es zu Problemen, die sich vielseitig auswirken. Atemwegs- und Lungenerkrankungen benötigen oft eine Therapie, bei der eine zusätzliche Sauerstoffaufnahme notwendig ist. Die Sauerstofftherapie kommt aber auch bei anderen Beschwerden zum Einsatz und hilft auch schlicht dabei, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Eissauna: Vorteile für Wellness, Schönheit und Gesundheit

Die Eissauna ist wie die Kältekammer ein Verfahren der Kryotherapie. Beide dienen dazu, einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Die Vorsilbe „Kryo“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie kalt. Allen Therapieverfahren gemeinsam ist also, dass sie mit Kälte arbeiten. Doch nicht nur in der Medizin kommt die Eissauna zum Einsatz. Auch wenn du abnehmen möchtest, kann diese Kältetherapie von Vorteil sein. In erster Linie aber wird das Verfahren angewandt, um Schmerzen zu mildern.