Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Saunaaufgüsse – duftender Höhepunkt beim Saunieren

Saunaaufgüsse – duftender Höhepunkt beim Saunieren

Die Sauna gehört für viele zum Standard bei der Gesundheits- und Körperpflege. Sie geniessen das Schwitzen in der kalten Jahreszeit wie im Sommer. Das Saunieren entspannt, stärkt Immunsystem und Kreislauf und wirkt positiv auf Haut, Atmung und Seele. Mit dem richtigen Saunaduft bekommt das Dampfbad Luxusqualität. Von rein kosmetischen Duftstoffen bis zu wirkungsvollen Kräuterzusätzen reicht das Angebot an Konzentraten für die Saunakabine. Ein Spritzer Öl im Aufguss reicht aus, um aus dem Saunagang ein Erlebnis zu machen. Welche Duftnote für dich die Richtige ist, welche Saunaaufgüsse dir gefallen könnten und welches Zubehör du zum Saunieren brauchst, erfährst du hier.

Was ist ein Saunaduft?

Es gibt viele verschiedene Saunaaufgüsse, die sich nach Inhaltsstoffen und Düften unterscheiden. Seit über 1.500 Jahren geniessen Menschen die wohlige Wärme und das Schwitzen in aromatisierter Hitze. Die Römer schätzten einst das Schwitzbad ebenso wie die Russen und Finnen heute. Pflanzenaromen wurden schon immer genutzt, um Bädern zu optimieren. Aufgüssen dienten zur kosmetischen Behandlung und Schönheitspflege, zu medizinischen Zwecken und zur puren Entspannung. Ein Aufguss kann pur erfolgen, doch mit einem Spritzer Duftessenz im Aufgusswasser wirkt das Saunieren wie eine Aromatherapie. In Saunaaufgüssen mit Duftstoffen werden natürliche ätherische Öle oder naturidentische synthetische Substanzen verwandt.

Welche Saunaaufgüsse gibt es?

Als Aufguss wird das Begiessen der heissen Ofensteine in der Sauna mit heissem oder kaltem Wasser bezeichnet. Saunasteine werden bis zu 500 Grad Celsius heiss. Das Wasser verdampft pur oder angereichert mit dem entsprechenden Aroma. Luftfeuchtigkeit und Temperatur werden kurzzeitig erhöht. Auf den obersten Bänken ist die Hitze am stärksten, mit einem Handtuch kannst du sie verwedeln, sodass sie sich im ganzen Raum verteilt. Der Saunaaufguss gilt als Höhepunkt des Saunierens. Er wird in öffentlichen Spa-Einrichtungen vom Saunameister vollzogen, daheim kannst du das Aufgiessen selbst übernehmen. Verschiedene Arten sind möglich:

  • Purer Aufguss – ohne jegliche Zusätze wird warmes oder kaltes Wasser auf die Saunasteine aufgebracht
  • Aroma-Aufguss – ein Spritzer Aroma wird ins warme Wasser des Aufgusses gegeben
  • Eis-Schnee-Aufguss – zerstossenes Eis oder Schneebälle werden auf die heissen Steine gelegt, das Schmelzen führt zu einer länger währenden Verdampfung

Wie wird ein Saunaaufguss gemacht?

Zunächst wird in trockener Luft geschwitzt. Dabei akklimatisiert sich der Körper und gewöhnt sich an die Temperaturen. Vor dem Aufguss wird frische Luft in die Saunakabine gelassen. Während des Aufgusses sollte die Tür nicht geöffnet werden, um den Effekt nicht zu beeinträchtigen. Das Wasser sollte etwas erwärmt sein, wenn du aromatische Substanzen darin lösen willst. Es wird dann langsam und vorsichtig mit einer Kelle von vorne nach hinten auf die heissen Steine gegeben. Meist erfolgt das Aufgiessen drei Mal. Dazwischen wird mit einem Handtuch oder Fächer die heisse Luft verwirbelt.

Wie kommt der Aufguss auf den Saunastein und was ist zu beachten?

Das Aufgiessen ist eine kleine Kunst, oft wird sogar von einer Zeremonie gesprochen. Das gleichmässige Benetzen der Steine des Saunaofens mit der hölzernen Schöpfkelle führt zu einem gleichmässigen Ansteigen der Luftfeuchtigkeit. Beim Aufguss solltest du darauf achten, nicht zu viel Wasser auf einmal zu verwenden. Die Dreiteilung hat sich bewährt. Nutzt du aromatische Zusätze, denke daran, sie richtig zu dosieren und gut mit dem Wasser zu vermischen. Nimmst du zu wenig, kann sich der Saunaduft nicht entfalten. Nimmst du zu viel, kann die heisse Luft stechend wirken und das Einatmen erschweren.

Wie wirkt ein Saunagang auf die Haut?

Die Poren öffnen sich durch die Wärme. Während des Schwitzens entsteht ein kühlender Film, gleichzeitig wird die Haut stärker durchblutet. Das regt den Stoffwechsel und die Rekreation an: Alte Zellen werden abgestossen, die Bildung neuer wird unterstützt. Das merkst du, wenn du dich abtrocknest. Bei vielen lassen sich abgestossene Epidermiszellen wie Schuppen abstreifen. Ausserdem kommt es zu einer intensiven Reinigung des Körpers. Unterstützt wird der Effekt durch die Abkühlung zwischendurch. Das kalte Wasser wirkt wie ein Schock, nach dem sich die Poren verschliessen.

Welches Öl eignet sich am besten für Wellness und Prophylaxe?

Es gibt viele Arten von Zusätzen, die einen Saunagang bereichern. Du kannst dich für exotische Düfte entscheiden, die wie ein Parfüm wirken, oder für pflanzliche Zusätze, die auf Körper und Psyche eingehen. Aus der Naturheilkunde bekannt sind:

  • Eukalyptus mit seinem für ein tiefes Durchatmen sorgenden Aroma
  • Lavendel, der beruhigt
  • Minze mit ihrem belebenden Einfluss
  • Zitrone mit ihrem erfrischenden Bouquet

Werden diese Substanzen dem Aufguss beigemischt, erfüllen sie die Sauna mit ihrem Duft und ihrem wohltuenden Aroma.

Wo kann ich Saunaaufgüsse kaufen?

In Drogerien, im Internet und in Apotheken bekommst du Saunazusätze jeder Art. Der Saunaduft eignet sich für öffentliche und private Wellness. Beim Kauf solltest du genau auf den Inhalt achten: Basiert das Produkt auf synthetischen Stoffen oder stammt das Aroma von natürlichen Substanzen? Wie bei der Kosmetikauswahl ist Sorgfalt geboten. Du solltest möglichst hochwertige Zusätze verwenden. Zertifikate helfen hier weiter. Besonders bei Düften in Bio-Qualität schafft ein Prüfsiegel Vertrauen und gibt dir Sicherheit.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Heimsauna – die perfekte Erholung für dein Zuhause

Saunieren oder Saunabaden bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Lange Wege, eingeschränkte Öffnungszeiten der Schwimmbäder oder auch hohe Kosten können jedoch vom Saunaerlebnis abhalten. Daher träumen viele Menschen von einer Heimsauna in den eigenen vier Wänden. Die Vorteile erschliessen sich schnell: Mit einer eigenen Sauna bist du flexibel, was die Öffnungszeiten angeht, denn die eigene Sauna hat immer geöffnet und du hast absolute Privatsphäre. Weder fallen lange Wege an noch Eintritt. Das Aussehen und die Gestaltung der Sauna liegen in deinen Händen. Und auch die Hygiene der Sauna hast du in der eigenen Hand.

Sanarium: Der Saunagang bei angenehm milden Temperaturen

Echte Wellness- und Saunafans kennen nicht nur die klassische finnische Sauna oder die Kräutersauna. Auch das sogenannte Sanarium hat sich längst etabliert und ist eine Alternative zu den anderen Saunaarten. Milde Temperaturen und eine angenehme Luftfeuchtigkeit zeichnen das Sanarium aus. Hast du also Kreislaufprobleme oder ist dir die klassische Sauna einfach zu heiss, musst du auf das Saunieren nicht verzichten: Das Sanarium ist für dein Wohlbefinden ebenso gut und kann sogar dein Immunsystem stärken.

Okkaido – So regeneriert sich die Haut mithilfe des Dampfbads

Schon früh erkannte man die heilende Wirkung des Toten Meeres. Doch eine Reise zu diesem Salzsee ist kostspielig und mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden. Dabei lässt sich die Heilkraft des Toten Meeres auch in deiner Nähe nutzen. Okkaido macht es möglich! Mithilfe dieser Licht-Wasser-Therapie versprechen Heilpraktiker und Ärzte eine Wohlfühlbehandlung in der gewohnten Umgebung des Patienten. Wissenschaftlich belegt, gilt Okkaido als ideale Behandlung bestimmter Krankheiten. Welche wohltuende Wirkung wird Okkaido zugesprochen? Das erläutern wir dir hier.

Finnische Sauna: Die Urform aller Saunen

Die finnische Sauna ist die traditionelle Sauna schlechthin. Bereits seit etwa 1.000 Jahren schwitzen sich die Finnen in ihren Saunen aus Holz gesund. Die finnische Sauna zeichnet sich durch eine sehr hohe Temperatur und eine niedrige Luftfeuchte aus. Eine finnische Sauna mit einem Saunaofen kannst du dir beim Saunabau auch für den Heimgebrauch bestellen und musst dann auf das Wellnesserlebnis zu Hause nicht verzichten. Damit du von allen positiven Aspekten des Saunierens profitieren kannst, solltest du aber einige grundlegende Dinge beachten.

Saunadüfte – entspannende Gesundheitspflege mit Aroma

In den kalten Monaten hat sie Saison, viele nutzen sie das ganze Jahr über: die Sauna. Sie bringt Entspannung und stärkt das Immunsystem. Besonders geschätzt werden Aufgüsse aus Kräutern. Die intensiven Düfte sprechen die Sinne an und sorgen für Wohlbefinden. Frischer Lavendel, kräftiger Thymian oder starkes Menthol öffnen Nase und Lungen. Tiefes Durchatmen regt den Kreislauf an und weckt die Lebensgeister, denn Duftöl und Kristalle riechen nicht nur fantastisch, sondern wirken mit ihren ätherischen Ölen auch auf die Psyche. Gerade in den dunklen Tagen des Jahres stabilisiert ein Saunagang und hat eine ausgleichende Wirkung. Spannendes um Saunadüfte erfährst du hier.

Eissauna: Vorteile für Wellness, Schönheit und Gesundheit

Die Eissauna ist wie die Kältekammer ein Verfahren der Kryotherapie. Beide dienen dazu, einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Die Vorsilbe „Kryo“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie kalt. Allen Therapieverfahren gemeinsam ist also, dass sie mit Kälte arbeiten. Doch nicht nur in der Medizin kommt die Eissauna zum Einsatz. Auch wenn du abnehmen möchtest, kann diese Kältetherapie von Vorteil sein. In erster Linie aber wird das Verfahren angewandt, um Schmerzen zu mildern.