Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
F.X. Mayr Kur – eine über hundert Jahre alte Fastenmethode, aktuell wie nie

F.X. Mayr Kur – eine über hundert Jahre alte Fastenmethode, aktuell wie nie

Unsere Ernährung – seit Jahren ist sie eines der beherrschenden Themen in sämtlichen Medien. Und trotzdem leiden viele Menschen unter Erkrankungen, die auf ungesunde Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen sind. Wichtig beim Essen ist uns heute, dass es schnell geht. Dabei ist die Nahrungsaufnahme viel mehr als nur essen, um satt zu werden. Mediziner haben das längst erkannt und empfehlen über ausgewogene Mahlzeiten hinaus auch eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Essen. Um uns an dieses elementare Nahrungserlebnis heranzuführen, gibt es verschiedene Wege. Einer davon ist eine Fastenkur, beispielsweise der Kur nach F.X. Mayr. Doch worauf beruht sie – und verspricht sie Erfolge?

Wer ist der Begründer der F.X. Mayr Kur?

Das naturheilkundliche Verfahren geht zurück auf den österreichischen Gastroenterologen Franz Xaver Mayr (1875–1965). Im Anschluss an sein Medizinstudium in Graz war Mayr als Kur- und Militärarzt tätig und setzte seinen Schwerpunkt bald auf Magen- und Darmkrankheiten. Nach seiner Auffassung ist der Ursprung vieler Zivilisationskrankheiten auf Probleme in der Verdauung zurückzuführen. Er war daher bestrebt, durch Entschlackung und Regeneration des Darmtrakts diesen wieder in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen. Angeregt durch eine eigene Fastenkur entwickelte er eine spezielle Diät, die seine Patienten darüber hinaus an eine bewusstere Ernährung heranführen sollte.

Wie genau funktioniert die Ernährungstherapie zur Entschlackung des Körpers?

Die von F.X. Mayr entwickelte Entschlackungskur stützt sich auf die Erkenntnisse seiner ärztlichen Erfahrung mit Magen-Darm-Erkrankungen. Sie basiert auf der sogenannten 3-S-Regel:

  • Schonung
  • Säuberung
  • Schulung

Nach ihr unterteilt sich der Ablauf der Therapie in drei Phasen:

  1. Schonungsphase: Während dieser Phase – auch Entlastungstage genannt – wird der Verdauungstrakt durch Teefasten und Verzicht auf belastende Lebensmittel auf die eigentliche Fastenkur vorbereitet.
  2. Säuberungsphase: Nun beginnt die Darmreinigung. Dazu wird jeden Morgen warmes Wasser mit Glauber- oder Bittersalzen verabreicht. Die Ernährung besteht in dieser Zeit hauptsächlich aus einer altbackenen Semmel, die der Patient mit Milch zu sich nimmt.
  3. Schulungsphase: Sie bezeichnet man auch als Ableitungsdiät. Der Körper soll dabei wieder an feste Nahrung gewöhnt werden.

Was passiert während der einzelnen Phasen dieser Entschlackungsdiät?

In der ersten Phase steht das Ausleiten der Schlackenstoffe im Vordergrund. Du trinkst vorwiegend Kräutertees oder Gemüsebrühe und verzichtest komplett auf feste Nahrung. Unterstützt wird dieser Effekt durch Ruhe, Schonung und Bewegung. Anschliessend erfolgt die Phase der Darmreinigung. Hierzu dient das Bittersalz, das du mit viel Wasser zu dir nimmst. Der Kern dieser Kur ist die Milch-Semmel-Diät – deshalb wird die Kur nach F.X. Mayr auch als „Milch-Semmel-Kur“ bezeichnet. Die Aufnahme der Semmel mit Flüssigkeit dient der bewussten Ernährung durch das hierbei erforderliche langsame Kauen. Während der abschliessenden Ableitungsphase soll sich der Patient mit seiner eigenen Gesundheit auseinandersetzen und Ernährungsfehler gegebenenfalls korrigieren.

Inwiefern dient diese Methode der Gewichtsreduktion?

Gerade in der ersten Phase verlierst du sehr viel Gewicht, was natürlich auf das Fehlen von Fett und Kohlenhydraten zurückzuführen ist. Dennoch ist diese spezielle Diät an sich nicht zur Gewichtsabnahme gedacht. Sie soll vielmehr den durch Stress und einseitige Ernährung belasteten Körper entgiften und wieder in Balance bringen.

Welche langfristigen Erfolge bringt diese Behandlung in Bezug auf meine Gesundheit?

Ein wichtiger Schwerpunkt der Therapie ist die Analyse des Essverhaltens. Heute wird die 3-S-Regel der F.X. Mayr Kur um einen vierten Punkt ergänzt, nämlich um die Substitution. Ein wesentlicher Bestandteil der Diät ist ja die Schonung des Magen-Darm-Bereichs durch eine gezielte monotone Ernährung. Die Substitution stellt die Versorgung des Organismus mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen sicher. Darüber hinaus soll der Patient in dieser letzten Phase ein Gespür für das eigene Ernährungs- und Gesundheitsverhalten bekommen. Die Mediziner nach F.X. Mayr sehen darin die elementare Säule zur Erhaltung der Körperfunktionen und Steigerung des Wohlbefindens.

Für wen ist die F.X. Mayr Kur aus medizinischer Sicht geeignet?

Im Grunde kann sich jeder an so eine Fastenkur heranwagen, der einfach einmal Körper, Geist und Seele etwas Gutes tun will. Die Diät ist vor allem auch für diejenigen gedacht, die gerne ihre Ernährungsgewohnheiten verändern möchten. Ärzte empfehlen diese Kur oft Patienten, die gerade eine ernährungsbedingte Erkrankung hinter sich haben. Es gibt nur einen kleinen Personenkreis, für den die F.X. Mayr Kur nicht geeignet ist:

  • Schwangere
  • Patienten mit Morbus Crohn oder
  • Multipler Sklerose
  • Tumorpatienten
  • Menschen mit Essstörungen wie Bulimie oder Magersucht

Aufgrund der einseitig ausgelegten, ballaststoffarmen Nahrung ist diese Diät als langfristige Ernährungsform nicht empfehlenswert.

Wo und wie kann ich diese Entgiftungskur durchführen?

Grundsätzlich ist es möglich, die Kur zu Hause oder ambulant durchzuführen. Eine solche Fastenkur sollte aber immer unter ärztlicher Aufsicht und Begleitung ablaufen. Das Zentrum der Therapie nach F.X. Mayr ist in Österreich beheimatet. Dort werden Ärzte in der Medizin des berühmten Namensgebers ausgebildet – die F.X. Mayr-Ärzte. In der Schweiz gibt es diverse Therapiezentren beispielsweise in Appenzell und St. Gallen. Niedergelassene Mayr-Ärzte finden sich in fast allen Kantonen.

Der Wellnessvergleich für die Schweiz. Finde die besten Wellness-Anbieter in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Frigidarium – der Abkühlraum in der römischen Therme

In der alten römischen Therme war das Frigidarium ein wichtiger Bestandteil des Reinigungs- und Gesundheitsrituals. In dem sogenannten Kälteraum gab es normalerweise ein Kaltwasserbecken, in dem man sich nach dem Saunagang oder dem Aufenthalt im warmen Wasser wieder aufwärmen konnte. Auch in modernen Saunalandschaften gibt es eine Abwandlung des Frigidariums, die unter anderem auch von Kneipp-Vertretern empfohlen wird. So regst du nämlich deinen Kreislauf wieder an. Hier erfährst du mehr zur Herkunft des Frigidariums sowie zur Frage, ob auch du dir ein Kältebecken einbauen kannst.

Body Wrapping: Der effektive Weg zu einer straffen Körpersilhouette

Du möchtest deinen Körper straffen und Cellulite effektiv behandeln? Dann könnte das Body Wrapping eine effektive Methode sein. Die Wickeltechnik wird mittlerweile in immer mehr Beautyzentren angeboten und erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Ursprünglich stammt diese Form der Behandlung aus der Ödemtherapie und kann wörtlich einfach mit „den Körper einwickeln“ übersetzt werden. Besonders die Problemzonen wie Beine, Gesäss und Bauch werden bei der Behandlung mit Folie umwickelt. Durch die so eintretende Wärmewirkung soll der Körper zu schwitzen anfangen und Fettpolster nachhaltig abgebaut werden.

Sauna bei Erkältung: In welchen Fällen ein Schwitzbad helfen kann und wann es tabu ist

Wenn es um das Thema Sauna bei Erkältung geht, scheiden sich die Geister. Grundsätzlich gilt: Ein Besuch in der Sauna kann die Gesundheit positiv beeinflussen, das allgemeine Wohlbefinden verbessern und die Abwehrkräfte stärken. Auch bei leichten Erkältungen ist ein Saunagang möglich, sofern dabei einige Hinweise beachtet werden. Wann du deinem Körper bedenkenlos ein Schwitzbad gönnen kannst und in welchen Fällen du auf die Sauna besser verzichten solltest, erfährst du hier.

Saunadüfte – entspannende Gesundheitspflege mit Aroma

In den kalten Monaten hat sie Saison, viele nutzen sie das ganze Jahr über: die Sauna. Sie bringt Entspannung und stärkt das Immunsystem. Besonders geschätzt werden Aufgüsse aus Kräutern. Die intensiven Düfte sprechen die Sinne an und sorgen für Wohlbefinden. Frischer Lavendel, kräftiger Thymian oder starkes Menthol öffnen Nase und Lungen. Tiefes Durchatmen regt den Kreislauf an und weckt die Lebensgeister, denn Duftöl und Kristalle riechen nicht nur fantastisch, sondern wirken mit ihren ätherischen Ölen auch auf die Psyche. Gerade in den dunklen Tagen des Jahres stabilisiert ein Saunagang und hat eine ausgleichende Wirkung. Spannendes um Saunadüfte erfährst du hier.

Was ist eine Colon Hydrotherapie und was bewirkt sie?

Die Colon Hydrotherapie ist die moderne Weiterentwicklung des klassischen Einlaufs, der schon im Mittelalter zur Gesundheitsförderung eingesetzt wurde. Die neue Therapieform bedient sich jedoch eines geschlossenen Systems, wodurch bei der Colon Hydrotherapie keine unangenehmen Gerüche entstehen und auch der Toilettengang zwischendurch überflüssig wird. Wir überprüfen einmal, welchen gesundheitlichen Nutzen die Colon Hydrotherapie haben kann, wie sie überhaupt abläuft und ob es auch Risiken bei diesem Verfahren gibt.

Sanarium: Der Saunagang bei angenehm milden Temperaturen

Echte Wellness- und Saunafans kennen nicht nur die klassische finnische Sauna oder die Kräutersauna. Auch das sogenannte Sanarium hat sich längst etabliert und ist eine Alternative zu den anderen Saunaarten. Milde Temperaturen und eine angenehme Luftfeuchtigkeit zeichnen das Sanarium aus. Hast du also Kreislaufprobleme oder ist dir die klassische Sauna einfach zu heiss, musst du auf das Saunieren nicht verzichten: Das Sanarium ist für dein Wohlbefinden ebenso gut und kann sogar dein Immunsystem stärken.